Pasquillus

Pasquillus
* Der Pasquillus hat's gethan.Parömiakon, 644.
Der Name kommt von einem zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Rom lebenden Schuhflicker Namens Pasquino, der die Gabe der Spötterei in einem hohen Grade besessen haben soll, daher seine Werkstatt stets von Leuten voll war, die sich an seinen Einfällen ergötzten. Dies gab Veranlassung, wie die einen sagen, eine nach seinem Tode in seinem verschütteten Hause aufgefundene Bildsäule nach ihm zu benennen und alle Spöttereien und Schmähungen, die man öffentlich bekannt machen wollte, an diese Bildsäule anzukleben. Nach andern wurde nur eine an der Ecke des Palastes Orsini ausgegrabene Säule dort aufgestellt, nach seinem Namen benannt und von der Zeit ab mit spöttischen Bemerkungen behangen. (Vgl. Campe, Fremdwörterbuch, 463; Brockhaus' Kleineres Conversations-Lexikon, Leipzig 1856, IV, 54.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PASQUILLUS seu PASQUINUS, Ital. PASQUINO — PASQUILLUS, seu PASQUINUS, Ital. PASQUINO nomen statuae in urbe Roma, cui affigi solent, quae vel in regimine, vel in Magnatum vitâ moribusque digna videntur censurâ; ingeniosis non raro in ipsos Pontifices dicteriis assurgens. Ei Venetiis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pasquinade — refers to an anonymous lampoon, whether in verse [In verse, the pasquinade finds a classical source in the epigrams of Martial: John W. Spaeth, Jr., Martial and the Pasquinade Transactions and Proceedings of the American Philological Association… …   Wikipedia

  • Pasquill, das — Das Pasquíll, des es, plur. die e, eine Schrift, worin man jemanden fälschlich ehrenrührige Handlungen Schuld gibt, besonders, wenn man eine solche Schrift ohne seinen Nahmen bekannt macht; die Lästerschrift, Schandschrift. Die ungegründete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pasquil — pasquilic, pasquillic, adj. /pas kwil/, n. a pasquinade. [1525 35; < NL pasquillus < It pasquillo, dim. of Pasquino; see PASQUINADE] * * * …   Universalium

  • Celio Secondo Curione — (* 1. Mai 1503 in Cirié bei Turin; † 24. November 1569 in Basel) war ein humanistischer Gelehrter und evangelischer Theologe italienischer Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Pasquino — La statue Pasquino, avec sur le socle, des tracts protestataires. Pasquino ou Pasquin (en latin : Pasquillus) est le nom utilisé par les Romains pour désigner une statue de style hellénistique datant du IIIe siècle av. J.‑C., mise… …   Wikipédia en Français

  • pasquin — (pa skin) s. m. 1°   Nom d une statue mutilée, en marbre, qui est au coin du palais des Ursins, à Rome, et à laquelle on attache des satires et des railleries, en vers ou en prose. Marforio est le nom d une statue antique placée en face de celle… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • GREGORIUS XII — GREGORIUS XII. Venetus, prius Angelus Cornarius, successit Innoc. VII. tempore horrendi Schismatis: Ad unionem iuramento obstrictus, cum Papatum obtinuisset, ne audire quidem de Concordia voluit, unde Pasquillus. Vide Theod. a Niem. tract. 6.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INNOCENTIUS IX — Bononiensis, prius Ioh. Antonius Fachinetus; successor Greg. XIV. A. C. 1591. ostensus tantum, bimestri elapso, An. Aet. 70. exspiravit, studiis, verum in lecto, perpetuo addictus. Tum factio Hisp. Sanctorium obtrusit, Sfortiâ reclamante, fore ut …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PASCHILLUS — Romae vates ridiculus, aut potius statua lapidea, cui praedictiones et statuas affigunt, item dicteria, quae in suo nomine non audet quis evulgare. Lil. Gyrald. l. 4. Synt. Histor. Deor. Lege Pasquillus, quod vide …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”